Rettungspunkte in Waldgebieten
Um eine schnellere Hilfeleistung durch Einsatzkräfte im Wald zu gewährleisten, haben die Niedersächsischen Landesforsten flächendeckend Schilder für so genannte Rettungspunkte oder Notfall-Treffpunkte in Wäldern aufgestellt. Jede dieser Tafeln ist eindeutig durch die Kennung des zuständigen Landkreises und einer laufenden Nummer gekennzeichnet. Bei einem Unfall im Wald können so über die Rettungsleitstellen ein Treffpunkt mit den Rettungskräften vereinbart werden, an denen entweder eine Abholung oder eine Wegweisung zum Unfallort stattfindet. Entsprechende Karten mit den vorhandenen Rettungspunkten liegen den Leitstellen und den örtlichen Einsatzkräften vor.
Damit Forstarbeiter oder Waldbesucher die Punkte leichter auffinden können, hat die Firma INTEND Geoinformatik GmbH zusammen mit den Landesforsten die Smartphone-App "Hilfe im Wald" entwickelt (siehe unten). Diese steht kostenlos für GPS-fähige Smartphones mit Android Betriebssystem zur Verfügung und kann über den Play Store von Google bezogen werden. Die App ermittelt per GPS den aktuellen Aufenthaltsort, liefert bei Bedarf die aktuellen Koordinaten zur Weitergabe an die Rettungskräfte, bzw. navigiert den Benutzer zum vereinbarten Treffpunkt.
Mehr dazu finden Sie auch in einer Reportage des NDR.
Oberfläche der Anwendung: Neben einer Kartendarstellung auf Google-Maps-Basis mit Anzeige der aktuellen Position und Standorte der Rettungspunkte werden unten verschiedenen Optionen geboten, darunter ein direkter Aufruf der Telefonfunktion mit Notrufnummer, Anzeige der GPS-Koordinaten, Navigation zum ausgewählten Punkt und Änderung der Kartendarstellung (Luftbild/Karte/Straßen). |
An günstigen Punkten im Elm sind zurzeit 15 Rettungspunkte vorhanden. |
Bei Bedarf kann die eigene Postion als GPS-Koordiante angezeigt werden. |